All posts by Heim90

Auf der Suche nach den Tieren im Schlosspark

Vortrag von Volker Kempf in der Schlosskapelle, Ebnet

Das Barock-Schloss Ebnet ist mit seinem Schlossherren Nikolaus von Gayling-Westphal ein Ort der Liberalität. Denn der Schlossherr ist von einem liberalen Geist beseelt, der die Meinungsfreiheit mit dem dazugehörigen Mut lebt. Das ist heute gar nicht so häufig und selbstverständlich. Immer mehr wird zwischen öffentlicher und privater Meinung unterschieden, weil öffentlich seine Meinung zu sagen sich immer weniger trauen, wie  Umfragen belegen. Der Schlossherr gehört also zu den Mutigen und sitzt gewissermaßen auf den Schultern von Ralf Dahrendorf (1929-2009), bei dem er studiert und seine Diplomarbeit geschrieben hat. Daher taucht von Gayling-Westphal auch an zwei Stellen in meinem Buch „Auf der Suche nach den Tieren in der deutschen Soziologie“ als Zeitzeuge auf (auf den Seiten 383, 463). Das ist recht exklusiv, denn nur hier habe ich einmal davon abgewichen, eine reine Literaturstudie zu betreiben, um mir über Dahrendorf etwas klarer zu werden.

Dahrendorf war ein Kenner des großen, mit Freiburg verbundenen Max Weber, er saß gewissermaßen auf seinen Schultern, neben einigen anderen wie dem eine Generation älteren Alexander Rüstow. Das ist wie ein kleiner Ahnenbaum liberaler Köpfe, der eine Kopf war mehr linksliberal, der andere Kopf mehr liberalkonservativ. Das ist so bei der Verwandtschaft, auch bei der geistigen Verwandtschaft, es gibt Ähnlichkeiten, aber auch Eigenheiten. Continue reading Auf der Suche nach den Tieren im Schlosspark

Neuerscheinung 06/2025

Volker Kempf: Auf der Suche nach den Tieren in der deutschen Soziologie. Max Weber, Alexander Rüstow und die Philosophische Anthropologie. Uhingen: Gerhard Hess Verlag, 05/2025, 670 Seiten, 29,90 Euro.

(2., durchges. u. korr. Aufl., 06/2025).

„Auf der Suche nach den Tieren in der deutschen Soziologie gilt es, über Max Weber hinauszugehen und die Frankfurter Schule hinter sich zu lassen.“

Sarrazin lüftet Geheimnis

Thilo Sarrazin sprach am 24. März in der Nähe von Heilbronn vor Publikum des Studienzentrums Weikersheim und des Vereins zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten zum Thema „Wunschdenken“, wie auch sein aktuellstes Buch heißt. Vorab lüftete Sarrazin vor laufender Fernsehkamera das Geheimnis um das Parteiausschlußverfahren gegen ihn in der SPD, nach dem Sigmar Gabriel schließlich kein Parteichef mehr sei. Das SPD-Schiedsgericht habe damals, vor sechs Jahren, nichts in seinem Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ gefunden, was gegen die Statuten der Partei verstoße. Darufhin habe das Schidsgericht der Partei empfohlen, den Antrag auf Ausschluß der Partei zurückzuziehen. Dazu sei es dann gekommen. Continue reading Sarrazin lüftet Geheimnis

Der Brexit im historischen Bewußtsein

11Die Bundeskanzlerin Deutschlands trat am 24. Juni 2016 vor die Kameras und erklärte, die Entscheidung der Briten für einen Brexit müsse mit „historischem Bewußtsein“ mit Schlussfolgerungen bedacht werden. Dies wirft die Frage auf, welches „historisches Bewußtsein“ Frau Merkel hat, um den Brexit einzuordnen. Merkel meint: „Die Idee einer europäischen Einigung war eine Friedensidee“. Zwischen den Zeilen klingt das so, die Briten wollen keinen Frieden, weil sie dieser Friedensidee in ihrer konkreten weltlichen Gestalt EU nicht mehr folgen wollen. Wo den Briten der Schuh drückt, ist dann nachrangig. Mit dieser besserwisserischen Kultur des Weghörens spaltet Merkel Europa immer tiefer, sie ist damit selbst eine Ursache für den Brexit. Merkels historisches Bewußtsein ist befangen, weil sie selbst ein Teil des Problems ist.

Continue reading Der Brexit im historischen Bewußtsein

Wider die Wunschwelten

414_04693_166309_xxlPolitik bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück, wenn Wunschdenken und Wirklichkeitsverweigerung sich breit machen. Dann regieren Gesinnungsstreitigkeiten. Diese sorgen für Polarisierung statt für Sachorientierung. Dieses Problem greift neuerdings Thilo Sarrazin in seinem vielbeachteten Buch „Wunschdeneken“ auf; doch die Weichenstellungen dafür reichen mehrere Jahrzehnte in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zurück.

Hier gelangen Sie zu meinen bisher veröffentlichen Büchern.